Abschlussarbeiten
Ab dem Wintersemester 2024/25 werden alle zu betreuenden Abschlussarbeiten der MSM über das zentrale Vergabeverfahren auf die Lehrstühle verteilt. Nächster Registrierungszeitraum für das Verteilverfahren: 9. - 13.September 2024.
Bachelorarbeiten und Masterarbeiten
Themen für Abschlussarbeiten am Lehrstuhl für Quantitative Methoden in den Wirtschaftswissenschaften orientieren sich an den Forschungsgebieten des Lehrstuhls. Abschlussarbeiten können auf Deutsch oder auf Englisch verfasst werden.
Für Hinweise zum wissenschaftlichen Arbeiten, Zitieren und für Word- und Latex-Vorlagen schreiben Sie sich bitte in den aktuellen moodle Kursraum für das VWL-Bachelor- oder Masterseminar (Passwort QMW) ein. Bei indirekten Zitaten müssen Sie in Ihrer Abschlussarbeit keine Seitenzahl angeben.
Ein Musterdeckblatt finden Sie auf der Homepage der MSM. Die Vorgaben zur Länge Ihrer Arbeit entnehmen Sie bitte der Prüfungsordnung.
Bachelorarbeiten beinhalten typischer Weise eine Diskussion vorwiegend empirischer Literatur. Ein wesentlicher Teil der Abschlussarbeit besteht darin den Inhalt des (zumeist) von uns ausgewählten Hauptforschungspapiers in eigenen Worten zusammenfassend darzustellen und zu diskutieren. Hierbei liegt der Fokus auf der empirischen Strategie und den verwendeten Schätzmethoden – insbesondere auf den ökonometrischen Annahmen und inwieweit es gelingt kausale Effekte zu schätzen. Weitere Inhalte der Arbeit sind z.B. die Motivation der Fragestellung und die vergleichende Diskussion des Hauptpapiers mit anderen relevanten Studien.
Aktuell schlagen wir z.B. folgende Themen vor:
- Versicherungseffekte innerhalb des Haushalts und der Added Worker Effekt.*
- Die Auswirkungen von freiem Zugang zu Sekundarschulbildung.
- Die Effekte von Jugendbeschäftigungsprogrammen auf die weitere Beschäftigung und Verdienste.*
- Der Zusammenhang zwischen wirtschaftlicher Lage und Gesundheit.*
- Die ökonomischen Auswirkungen der Pandemie von 1918.*
- Kann Perspektivenübernahme den sozialen Zusammenhalt in Schulen stärken?
- Wohlstand, Gesundheit und kindliche Entwicklung.
- Die Auswirkungen von Mentoring auf Arbeitsmarktperspektiven von Jugendlichen aus benachteiligten Familien.
- Die Auswirkungen der Anerkennung von Berufsabschlüssen auf Arbeitsmarktergebnisse von Migranten.*
- Die Auswirkungen von Managementreformen in öffentlichen Organisationen.
- Die Auswirkungen von frühkindlichen Interventionen auf Fertilität und Beschäftigung von Müttern.
- Eine Analyse von Barrieren bei der Wahl des Wohnorts: Können staatliche Maßnahmen die soziale Mobilität fördern?
- Diskriminierung von LGBTQ+-Personen auf dem Arbeitsmarkt.
* Die Bearbeitung dieses Themas erfordert Vorkenntnisse in ökonometrischen und theoretischen Methoden, die deutlich über das hinausgehen, was in den Bachelorkursen vermittelt wird. Deswegen sollte dieses Thema nur von Kandidat:innen bearbeitet werden, die interessiert und fähig sind, diese Methoden zu erlernen. Studierende, die eine exzellente Note anstreben, können von der Wahl eines besonders herausforderndes Themas profitieren.
Weiterhin ist es für Studierende möglich eigene Themenvorschläge einzubringen.
Masterarbeiten am Lehrstuhl für Quantitative Methoden in den Wirtschaftswissenschaften können ähnlich strukturiert sein wie für Bachelorarbeiten erläutert, wobei das Hauptpapier oder die weitere Literatur typischer Weise ökonometrisch etwas anspruchsvoller sind. Alternativ ist eine eigene empirische Analyse (z.B. mit Stata) auf Basis von vom Lehrstuhl zur Verfügung gestellten, im Internet recherchierten oder selbst erhobenen Daten möglich. Im Fall einer methodisch-ökonometrischen Arbeit kann anstelle einer Datenanalyse mit Beobachtungsdaten eine Simulation mit generierten Daten durchgeführt werden. Auch Arbeiten mit eigenen Daten enthalten einen (etwas kürzeren) Literaturteil wie oben beschrieben.
Für Studierende ist es möglich Themenvorschläge aus dem Bereich der Bachelorarbeiten zu wählen. In diesem Fall wird der Schwierigkeitsgrad entsprechend angepasst. Natürlich können Studierende auch individuelle Themenvorschläge auf Basis der Studienschwerpunkte und Vorkenntnisse einbringen.
Bei weiteren Fragen zu Abschlussarbeiten am Lehrstuhl für Quantitative Methoden in den Wirtschaftswissenschaften kontaktieren Sie bitte Frau Nuan Stahl (nuan.stahl (at) uni-due.de).